Was ist eine Bisshebung?
Eine Bisshebung ist ein zahnmedizinischer Eingriff, der zur Korrektur einer zu tiefen Bisslage dient. Eine zu tiefe Bisslage, auch als „offener Biss“ oder „Kieferfehlstellung“ bekannt, kann dazu führen, dass der Abstand zwischen Ober- und Unterkiefer zu gering wird. Das bedeutet, dass die Zähne nicht in einer optimalen Position zueinander stehen, was zu Problemen beim Kauen, Sprechen und sogar zu Schmerzen im Kieferbereich führen kann. Durch eine Bisshebung wird dieser Abstand vergrößert, um das Gebiss wieder in eine physiologische und funktionell korrekte Position zu bringen.

Wie läuft die Behandlung der Bisshebung ab?
Diese Behandlung der Bisshebung hat nicht nur einen ästhetischen Sinn, sondern hat auch eine funktionelle Bedeutung. Die Behandlung kann mithilfe von Aufbissschienen oder entsprechenden Zahnersatz, bei Verlust oder Abriss von Zähnen, durchgeführt. Bevor der Zahnersatz eingeklebt wird, ist eine Simulation mittels einer Schiene sinnvoll.
Durch die Behandlung kann eine Mundwinkelentzündung verhindert werden und man erspart sich dadurch große Schmerzen!
Bedeutung der Bisshebung für die Mundgesundheit
Durch die gezielte Behandlung, sei es mit Aufbissschienen oder durch Zahnersatz, wird nicht nur die Bisshöhe wiederhergestellt, sondern auch die Funktionalität des Gebisses verbessert. Eine vorab durchgeführte Simulation ermöglicht es dem Zahnarzt, den idealen Biss und die optimale Funktion zu ermitteln, bevor endgültige Maßnahmen ergriffen werden. Dies minimiert das Risiko von Komplikationen und stellt sicher, dass der Patient eine komfortable und gesunde Kaufunktion erhält.

