Karies durch Zahnpflege verhindern

Karies ist eine der häufigsten Zahnerkrankungen weltweit und entsteht, wenn der Zahnschmelz durch Bakterien in der Mundhöhle geschädigt wird. Diese Bakterien ernähren sich von Zucker, den wir über unsere Nahrung aufnehmen. Dabei produzieren sie Säuren, die den Zahnschmelz angreifen und nach und nach zerstören. Wenn dieser Prozess nicht rechtzeitig gestoppt wird, kann er zu größeren Schäden führen, die den Zahn tief in seiner Struktur beeinträchtigen. Im schlimmsten Fall kann es zu einem Zahnverlust kommen, wenn der Schaden nicht behandelt wird.

Die ersten Anzeichen von Karies sind oft nicht sofort sichtbar oder spürbar. Zu Beginn kann sich ein kleiner, weißlicher Fleck auf dem Zahn bilden, der durch Mineralverluste im Zahnschmelz verursacht wird. Wenn die Karies weiter fortschreitet, entstehen braune oder schwarze Stellen, und es können Schmerzen auftreten, vor allem bei Kontakt mit heißen, kalten oder süßen Lebensmitteln.

Karies verhindern

Karies verhindern

Wie wirkt sich Karies auf die allgemeine Mundgesundheit aus?

Karies hat nicht nur Auswirkungen auf die betroffenen Zähne, sondern kann auch die allgemeine Mundgesundheit erheblich beeinträchtigen. Wenn die Zerstörung des Zahnschmelzes weiter fortschreitet, dringt die Karies tiefer in den Zahn ein, was zu Entzündungen des Zahnnervs führen kann. Dieser Zustand, bekannt als Pulpanekrose, verursacht nicht nur starke Zahnschmerzen, sondern kann auch zu schwerwiegenden Infektionen im gesamten Mundraum führen. Im schlimmsten Fall kann die Infektion die umliegenden Gewebe, wie das Zahnfleisch und den Kieferknochen, angreifen.

Folgen von Karies

Die Folgen von Karies können weitreichend und oft schmerzhaft sein, wenn die Erkrankung nicht rechtzeitig behandelt wird. Im Anfangsstadium ist Karies oft noch nicht sehr auffällig und verursacht keine Beschwerden, aber wenn sie fortschreitet, kann sie ernsthafte Auswirkungen auf die Mundgesundheit und das allgemeine Wohlbefinden haben.

Zunächst führt Karies zu einer Schädigung des Zahnschmelzes, der harten äußeren Schicht des Zahns. Dieser Schaden beginnt oft mit kleinen, unsichtbaren weißen Flecken, die später braun oder schwarz werden können. Wenn die Karies weiter fortschreitet, kann sie tiefer in den Zahn eindringen und das darunterliegende Dentin (Zahnbein) angreifen. Dies verursacht häufig Zahnschmerzen und Empfindlichkeiten, insbesondere bei heißen, kalten oder süßen Speisen und Getränken.

Mit der richtigen Zahnpflege beugen Sie Karies vor

Eine gründliche Mundhygiene und Zahnpflege ist der Schlüssel, um Karies und anderen Zahnerkrankungen zu verhindern. Es beginnt mit der regelmäßigen und korrekten Anwendung von Zahnbürste und Zahnseide, aber auch die Ernährung spielt eine wesentliche Rolle. Zunächst ist es wichtig, die Zähne mindestens zweimal täglich, morgens und abends, gründlich zu putzen. Dabei sollte eine fluoridhaltige Zahnpasta verwendet werden, da Fluorid den Zahnschmelz stärkt und ihn widerstandsfähiger gegen die schädlichen Säuren macht, die von Bakterien im Mund produziert werden. Die richtige Putztechnik ist ebenfalls entscheidend, verwenden Sie eine sanfte, kreisende Bewegung, um den Zahnschmelz nicht zu beschädigen. Auch die Putzdauer ist wichtig, mindestens zwei Minuten sollten Sie sich für das Zähneputzen Zeit nehmen. Bei Zahnproblemen und Karies helfen wir Ihnen in unserer Zahnarztpraxis in München.

Karies verhindern